Demüthige (der)

Demüthige (der)
Viel Demütige fliehen die ehr' vnnd haben nichts liebers alss das man sie damit jagt.Lehmann, 119, 14; Simrock, 1828; Grimm, II, 922.
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Des Demüthigen Gebet geht durch den Himmel.
Bei Tunnicius (1202): Das ôtmodigen gebet geit dorch den hemel. (Submissi cordis caelos oratio transit.)
3. In des Demüthigen Nest gern der Teufel sich niederlässt.Schuller, 25; Neue Freie Presse, 4592.
Denen ist selten zu trauen, die gar zu demüthig und bescheiden sind.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boden, der — Der Boden, des s, plur. die Böden, überhaupt das Unterste einer jeden Sache. Besonders, 1. Die Oberfläche der Erde, im Gegensatze des Himmels, ohne Plural. 1) So fern diese Oberfläche bloß als das Unterste im Gegensatze des Himmels betrachtet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aemiliana de Cerchis, B. (3) — 3B. Aemiliana de Cerchis (Humiliana), Vid. III. Ord. (19. Mai). Die selige Aemiliana de Cerchis (de Circulis) – oder, wie sie sich aus Demuth lieber nannte, Humiliana – wurde zu Florenz von bürgerlichen Eltern im J. 1219 geboren (Filia Olivieri… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maria de Spiritu sancto (108) — 108Maria de Spiritu sancto (24. Jan.), eine Laienschwester vom Orden der hl. Ursula zu Augen in der Normandie, stammte von angesehenen Eltern ab, und zeigte von Kindheit an große Frömmigkeit und Liebe zu den Armen. Als sie das Ordenskleid erhielt …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Dēmüthig — Dēmüthig, (nicht, wie viele sprechen, demǘthig,) er, ste, adj. et adv. Demuth besitzend, Demuth verrathend. Ein demüthiger Mensch. Eine demüthige Bitte. Demüthige Geberden. Demüthig seyn, oder werden. Anm. Der Comparativ ist zwar als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franciscus de Borgia, S. (13) — 13S. Franciscus de Borgia, C. (10. Oct.) Der hl. Franz von Borgia,54 der vierte Herzog von Gandia und dritter General der Jesuiten, wurde geboren den 20. Oct. 1510 zu Gandia in Königreich Valencia in Spanien, als der Sohn des Herzogs Johann II.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Baptista, S. (89) — 89S. Johannes Baptista, Prodromus (Praecursor) Domini (24. Juni, al. 23. 24. Sept. etc.). Bei den Bollandisten wird über diesen großen Heiligen am 24. Juni (IV. 687–806) sehr ausführlich gehandelt und zwar zuerst (687) über sein Leben, dann (706) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leo IV, S. (21) — 21S. Leo IV., (17. Juli), der 106. (105.) Papst, war ein geborner Römer. Sein Vater hieß Rodoaldus, nach Andern Radulphus oder Rudolphus. Seine Eltern schickten ihn in das Benedictinerkloster des hl. Martinus, das außerhalb der Stadtmauern in der …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”